Direkt zum Hauptinhalt dieser Seite
 

2022

Donnerstag 20. Januar 2022
Liveübertragung aus The Hall, Dübendorf


Programmablauf [PDF, 95.4 KB]

  • Der Vortrag analysiert die jüngsten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und diskutiert die Aussichten. Ein wichtiges Vertiefungsthema ist dabei die globale Inflationsgefahr und deren möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Schweiz.

  • Im Referat werden u.a. die folgenden Themen adressiert: Die Teuerung ist 2021 markant gestiegen. Wie verhalten sich unterschiedliche Anlageklassen in inflationären Phasen? Die Immobilienrenditen haben auch 2021 neue Höchststände erreicht? Sind Immobilien (immer) noch ein sicherer Wert? Die Bedeutung Chinas nimmt weiter zu. Gleichzeitig greift der chinesische Staat vermehrt in die Wirtschaft ein. Wie betrifft dies die Vermögensanlagen einer Pensionskasse?

  • Im Referat wird der «Idealfall» für generationengerechte Leistungsstrategien erläutert. Der Blick auf die Realität zeigt, dass die Voraussetzungen für generationengerechte Verzinsungen oft noch nicht gegeben sind.

  • Zu mehr Gerechtigkeit gehören noch weitere Aspekte neben der generationenrechten Verzinsung. Es wird aufgezeigt, welche Elemente zu mehr Gerechtigkeit führen, mit Hinweis auf die politischen Herausforderungen, solche Elemente einführen zu können.

  • Pensionskassen sind als Solidargemeinschaften von aktiven Versicherten und Rentnern konzipiert und erfüllen damit ihren zentralen Vorsorgezweck. Der Sparprozess im Berufsleben und der Leistungsbezug im Rentenalter finden grundsätzlich innerhalb des gleichen Vorsorgeträgers statt und machen das austarierte Gesamtsystem der beruflichen Vorsorge aus. Deshalb wird von den Aufsichtsbehörden die Trennung von aktiven Versicherten und Rentnern kritisch verfolgt. Die Modernisierung der 1. und 2. Säule hat den Reformbedarf in diesem Bereich ebenfalls erkannt.

  • Die Referenten geben einen Überblick über die jüngste Praxis des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts zu Fragen der reglementarischen Ausgestaltung der Vorsorgeleistungen, zu Teilliquidationen sowie zu weiteren Aspekten des Vorsorgerechts.

  • Die Implementierung einer nachhaltigen Portfoliostruktur ist komplex und braucht Zeit. Die Stakeholder der Pensionskasse müssen eingebunden und das Vorgehen und die Ziele definiert und pragmatisch verfolgt werden. Dabei sind die verschiedenen Anlageklassen differenziert anzugehen – und es braucht auch Geduld und Flexibilität. Im Referat wird erklärt, was sich bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der LUPK als besonders hilfreich und was als schwierig erwiesen hat.

  • Politik, Regulator, Anleger und Anbieter sind an mehr Nachhaltigkeit bei Anlagen interessiert. Wo stehen wir heute und wo führt uns diese Reise hin?